Infos und Downloads
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unserer Verbundschule und hilfreiche Downloads.
Was machen wir anders? Was zeichnet uns aus?
Anmeldung und Co.
Sehr geehrte Eltern, wir weisen Sie mit diesem Schreiben auf das Anmeldeverfahren zum Besuch der Verbundschule Everswinkel, Haupt- und Realschule hin. Das Anmeldeformular können Sie unterhalb dieses Textes downloaden.
Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang des kommenden Schuljahres 2024/2025 werden nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung ab 08.01.2024 vorgenommen. Bitte vereinbaren Sie unter der Telefon-Nr.: 02582 - 991960 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Sekretariat unserer Schule einen Termin.
Die Anmeldungen finden vom 21. Februar 2024 bis 23. Februar 2024 statt.
Mitzubringen sind:
- Impfausweis
- Original-Anmeldeschein der abgebenden Grundschule
- Zeugnis 1. Halbjahr 23/24
- Geburtsurkunde
- Schwimmnachweis
Gerne können Sie das folgende Anmeldeformular ausdrucken und ausgefüllt mitbringen.
Verbundschule - was ist das?
Mittlerweile sind wir eine von wenigen Verbundschulen in Deutschland. Darum ist es wichtig, unser Konzept noch einmal zu erklären.
Wir sind eine Schule, aber an dieser Schule gibt es zwei Schulzweige (Hauptschule und Realschule). Nach der Grundschule wird ein Schüler oder eine Schülerin in einem der beiden Schulzweige eingeschult. Dann wird er bzw. sie nach den Vorgaben und Richtlinien des gewählten Schulzweiges unterrichtet.
Uns ist wichtig, zu betonen, dass wir eine Schule sind. Räumlich zeigt es sich darin, dass es nicht einen Hauptschul- und einen Realschulbau gibt. Im Gegenteil, wir versuchen die Klassen nach Jahrgängen geordnet gemeinsam auf einen Flur zu legen. Auch im Personal spiegelt sich unser Verbund wieder. Ein Kollegium und eine Schulleitung sind für beide Schulformen zuständig.
Unser Verbund wird in zwei Fächern gepflegt. Religions- und Sportunterricht werden unseren Schüler:innen klassenübergreifend erteilt. Und dabei wird darauf geachtet, dass Haupt- und Realschüler:innen gemeinsam in den Gruppen lernen und arbeiten.
Zwei Schulformen, eine fair.bunt.schule - auch bei Projekttagen, Ausflügen, Arbeitsgemeinschaften oder Klassenfahrten legen wir großen Wert darauf, dass wir ein Verbund sind. Nicht Hauptschüler:innen, nicht Realschüler:innen - sondern Verbundschüler:innen besuchen uns! Übergänge von der einen in die andere Schulform sind bei uns einfacher zu organisieren, da ein*e Schüler:innen seine gewohnte Umgebung nicht verlassen muss, wenn er oder sie die Klasse wechselt.
Informationsbroschüre
In unserer Broschüre informieren wir Sie noch einmal ausführlich über unser Konzept.
fair.bunt.praxis: Chancen für alle!
Ein Fünf-Punkte-Programm zum erfolgreichen Lernen - so kann man das neue Konzept "fair.bunt.praxis" beschreiben, das zum Schuljahr 19/20 unseren Schulalltag bereichert. In den Klassen 5 und 6 der Hauptschule beginnt bereits die Berufsorientierung. Das heißt nicht, dass schon jeder Schüler/jede Schülerin wissen soll, was er/sie mal werden möchte. Das heißt: Jedes Kind schnuppert in verschiedene Wirtschaftsbereiche hinein, lernt die berufliche Praxis im Schulalltag kennen.
Dazu werden zwei Unterrichtsstunden im regulären Stundenplan reserviert. In den Bereichen "Technik & Co.", "Gestaltung & mehr", "Natur & Erleben" und "Haushalt & Ernährung" erhalten die Schülerinnen und Schüler fundiertes Grundwissen, besuchen Wirtschaftsbetriebe und dokumentieren ihre Erfahrungen.
Möglich ist diese neue Praxisorientierung nur, weil die Verbundschule Everswinkel künftig noch enger mit der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf und den einheimischen Betrieben zusammen arbeitet.
60 Minuten Rhythmus
Zum Schuljahr 2015/2016 haben wir an unserer Schule den sogenannten "60-Minuten-Rhythmus" eingeführt. Das bedeutet, dass eine Schulstunde nun 60 Minuten, und nicht wie bisher 45 Minuten, dauert.
In dieser Umstellung sehen Schüler, Lehrer und Eltern klare Vorteile, wie eine Umfrage im Frühjahr 2016 ergeben hat. Für die Schüler sind beispielsweise die Schultaschen leichter, da sie nicht mehr so viele Fächer an einem Tag haben. Die Lehrerinnen und Lehrer berichten, dass es in den Unterrichtsstunden intensivere Arbeitsphasen gibt. Auch in den Fächern Chemie, Physik und Biologie, in denen experimentiert wird, ergeben sich klare Vorteile.
Weniger Zeitdruck, intensivere Arbeitsphasen - die Umstellung hat sich gelohnt.
Dienstags und freitags haben die unteren Klassen vier Stunden. In den fünften Stunden am Dienstag und am Freitag können AGs (Chor, Mint, Sporthelfer, ...) oder Rechtschreib- und Dyskalkulie-Kurse stattfinden.
Die oberen Klassen haben auch am Freitag fünf Stunden. Es bleibt ein kurzer Tag am Dienstag.
Schulplaner - Der ständige Begleiter
Zu Beginn des Schuljahres erwirbt jeder Verbundschüler einen Schulplaner. Dieser dient als Kalender und Hausaufgabenheft. Großen Wert legen wir darauf, dass die Schülerinnen und Schüler ihren Planer sorgsam führen, damit sie zu Hause gewissenhaft für die Schule arbeiten können. Hausaufgaben werden genauso eingetragen wie Klassenarbeiten oder Materialien, die bis zu einem bestimmten Tag mitzubringen sind.
Regelmäßig kontrollieren die Klassenlehrer den Planer, denn er ist auch ein Bindeglied zwischen Eltern und Lehrern. So enthält der Planer für jede Woche die wichtige Spalte "Bemerkungen", in die jeder Lehrer fehlende Hausaufgaben oder besondere Auffälligkeiten im Verhalten einträgt. Zum Ende einer jeden Schulwoche sind die Eltern angehalten, den Planer zu unterschreiben. So wissen sie stets darüber Bescheid, wie es mit ihrem Kind in der Schule läuft.
Zusätzlich bietet der Schulplaner wichtige Informationen, wie die Regeln, die in der Schule einzuhalten sind, Formelsammlungen oder geographische Karten. Ihren Schulplaner bringen die Kinder jeden Tag mit in die Schule. Er ist im Alltag genauso wichtig wie jedes Heft oder Buch.
Nach Stärken und Interessen wählen
Sowohl im Hauptschul- als auch im Realschulzweig haben die Schülerinnen und Schüler Wahlmöglichkeiten.
In der Realschule wählen die Mädchen und Jungen am Ende der sechsten Klasse ein viertes Hauptfach, das sie dann zu Beginn der 7. Klasse bekommen und bis zur 10. Klasse haben. An unserer Schule bestehen bisher die Wahlmöglichkeiten zwischen Französisch, Biologie, Informatik und Sozialwissenschaften. Vor ihrer Entscheidung werden Kinder und Eltern zu einem Info-Abend eingeladen und ausführlich beraten.
Auch in der Hauptschule können die Schülerinnen und Schüler Schwerpunkte setzen. Ab der Klasse 7 bleibt ihnen im sogenannten Wahlpflichtbereich die Auswahl. Technik, Hauswirtschaft und Informatik stehen dann beispielsweise auf dem Stundenplan. Gewählt wird zu Beginn des Schuljahres gemeinsam mit dem Klassenlehrer.